Kunstturnen Frauen

Kunstturnen der Frauen ist ein Leistungssport, in dem man bereits sehr früh anfangen muss, wenn man etwas erreichen möchte. Daher wird bereits ab dem 5. Lebensjahr mit den Grundlagen begonnen. Neben körperlichen Voraussetzungen, einer besonderen Bewegungsfreude und Talent benötigt man für diesen Sport auch viele weitere Eigenschaften wie Ehrgeiz, Fleiß, Mut, Konzentrationsfähigkeit und die Bereitschaft für einen hohen Trainingsaufwand.

Ein Mehrkampf im Kunstturnen findet bei den Turnerinnen stets an den folgenden vier olympischen Geräten statt: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. In den Grundlagen- und Jugendstufen (6-15 Jahre) werden Übungen mit Pflicht-Elementen geturnt. Danach zeigen die Juniorinnen und Eliteturnerinnen Kür-Übungen mit frei wählbaren Elementen, wobei diese Elemente bestimmte Anforderungen des internationalen Bewertungssystems erfüllen müssen.

Die Wettkampf-Anforderungen sind national im Wettkampf-Programm von Turnsport Austria (Österreichischer Fachverband) festgelegt, und international sind sie im Code de Pointage der Fédération Internationale de Gymnastique zu finden. Diese Anforderungen werden von Jahr zu Jahr herausfordernder. Eine geeignete Infrastruktur für den Kunstturnsport fehlt in der Steiermark leider bis heute und führte dazu, dass sich viele Vereine vom Kunstturn-Wettkampf-Sport zurückgezogen haben und zum weniger aufwendigen Breiten-Turnprogramm von Turnsport Austria ("Turn10") gewechselt sind.

Das Bewertungssystem für die Übungen ist für Eltern und Zuschauer*innen nicht so leicht nachzuvollziehen. Die Endnote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen, die addiert werden:

1. Schwierigkeit (Difficulty): D-Note (nach oben offen, derzeit bis etwa 7 Punkte)
2. Ausführung (Execution): E-Note (bis max. 10 Punkte)

Im seit 2018 neuen österreichischen Wettkampfprogramm für die Grundlagen- und Jugendstufen gibt es ausgehend von einem Übungswert (A-Note: bis etwa 14 Punkte) für jeden Ausführungsfehler bei einzelnen Elementen Punkteabzüge.

Die Ausbildung von Kampfrichter*innen erfolgt in Kampfrichter-Kursen (interkontinental, international, national, regional), bei denen man eine Prüfung ablegen muss, um eine Lizenz zu erhalten.

Kunstturnen weiblich

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
ATG Graz Moritz Schmidt
VGT Graz Margit Glaeser
Heinz Prach
ATUS Köflach Karin Konrad-Krauthackl
TV Leibnitz Heinz Prach

Kunstturnen Männer

Kunstturnen ist der Hochleistungssport an den olympischen Turngeräten. Die Männer turnen an den sechs Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprungtisch, Barren und Reck. Es gibt Mannschaftsbewerbe, Einzelmehrkämpfe und Einzelwettkämpfe an jedem einzelnen Gerät. Bei Olympischen Spielen und bei den Welt- und Europameisterschaften werden bei den Männern demnach in insgesamt acht Bewerben Titel und Medaillen vergeben.

Die beste Kunstturner der Steiermark – gleichzeitig auch die besten Österreicher – erreichten in den vergangenen Jahren eine Reihe von beachtlichen Erfolgen: mehrere Weltcup-Siege, zahlreiche WM-, Weltcup- und EM-Finali, einen Junioren-Europameistertitel und dutzende Staatsmeisterschafts-Titel und -Medaillen. Unter anderem wurde das Team der Steiermark 2019 und 2020 Österreichischer Mannschafts-Staatsmeister. Besonders hervorzuheben sind (aus aktueller Sicht) Vinzenz Höck und Alexander Benda.

Gute Kunstturner zeichnen sich besonders durch ihre Vielseitigkeit und ein Höchstmaß an Koordination aus. Um an die Spitze gelangen zu können, sollte bereits frühzeitig mit geregeltem zielorientiertem Training begonnen werden. Denn das Höchstleistungsalter im internationalen Kunstturnen beträgt bei den Männern ca. 19 bis 30 Jahre – und man benötigt mehr als zehn Trainingsjahre, um kunstturnerisches Spitzenniveau erreichen zu können.

Die Bewertung einer Kunstturn-Übung erfolgt durch mehrere Wertungsrichter. Sie evaluieren

  • • einerseits den Inhalt der Übung (mittels einer tabellarischen Aufstellung aller gültigen Turnelemente) und eruieren so den Schwierigkeitswert (D-Wert) und
  • • andererseits die Ausführung der gezeigten Elemente, wobei jeder Abweichung von einem, im Regelwerk festgesetzten Ideal als Fehler von maximal 10 Punkten abgezogen wird. Dies ergibt die Ausführungswert (E-Wert).

Die Endnote ergibt sich aus der Summe von D- und E-Wert. (Genauere Informationen zur Bewertung von Kunstturnübungen findet man hier.

In der Steiermark nimmt derzeit nur der Allgemeine Turnverein Graz an Kunstturn-Wettkämpfen teil. Sollte Interesse an einem Start mit dieser spannenden Sportart gegeben sein, freuen wir uns über jede Kontaktaufnahme!

Kunstturnen männlich
Kunstturnen männlich

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
ATG Graz Jörg Christandl

Rhythmische Gymnastik

Die „charmanteste und fraulichste Sportart der Welt“ (laut Ex-IOC Präsident Juan Antonio Samaranch) erfreut sich in der Steiermark, besonders in Graz großer Beliebtheit. Die Verbindung von Bewegung und Musik, bei gleichzeitiger Handhabung des Gerätes Seil, Reifen, Ball, Keulen oder Band, ist die Charakteristik der Rhythmischen Gymnastik (RG).

Die vier zum Einsatz kommenden Handgeräte sind vom Internationalen Verband (FIG) festgelegt. Die Übungen dürfen prinzipiell nur von Instrumentalmusik begleitet werden. Seit 2017 ist es erlaubt, zwei von vier Einzelübungen und eine von zwei Gruppenübungen mit Gesang zu begleiten. Die Einzelübungen müssen zwischen 1:15 und 1:30 Minuten lang sein, die Gruppenübungen (5 Gymnastinnen gleichzeitig auf der Fläche) zwischen 2:15 und 2:30 Minuten.

Im Wertungsgericht wird man nur Personen erblicken, welche eine schwierige Wertungsrichterprüfung nach regionalen, nationalen und internationalen Normen bestanden haben und daher ein hohes Maß an Fachkenntnis und Situationsgewandtheit besitzen. Alle 4 Jahre, nach den Olympischen Spielen, werden neue Wertungsvorschriften vom Internationalen Verband (FIG) erarbeitet.

Vor einiger Zeit wurde in Österreich der Name "Schülerklassen" in "Jugendklassen", einheitlich in den Turnsportarten, geändert. Die Kinderklassen werden nur auf regionaler Ebene in den Bundesländern ausgetragen. Ab der Jugendklasse 3 (9-10jährige) finden nationale Meisterschaften statt.

Alle Übungen werden auf einem Wettkampfteppich von 13x13 m ausgeführt (tritt einen Gymnastin auf die Out- Markierung oder berührt das Handgerät außerhalb der Fläche den Boden, so erfolgt ein Abzug von der Endwertung).

Die Halle muss bei offiziellen internationalen Wettkämpfen 12 Meter hoch sein, damit keine Handgeräte anschlagen oder hängen bleiben können.

RG - Ball

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
ATG Graz Vesela Nikonchuk
GUG Graz Sabine Arenkens

Trampolinspringen

Trampolinspringen ist seit dem Jahr 2000 eine Sparte von Turnsport Steiermark. Die Aufnahme in den Turnverband erfolgte zu jenem Zeitpunkt, als auch der österreichische (ÖFT) und der internationale Turnverband (FIG) Trampolinspringen zu einer ihrer Sparten machten und Trampolinspringen olympisch wurde. Seither befindet sich die Sportart österreichweit und insbesondere auch in der Steiermark im Aufwind.

Das beste Alter, um mit Trampolinspringen anzufangen, ist mit 7 bis 10 Jahren. Allerdings beweisen zahlreiche Trampolinspringer in Österreich, dass man auch dann noch sehr weit kommen kann, wenn man erst im Erwachsenenalter mit diesem Sport beginnt. Insbesondere, wenn man bereits turnerische Erfahrungen hat und wichtige Grundtechniken beherrscht.

Weitere Informationen

Ergebnisse aller Wettkämpfe mit steirischer Beteiligung seit 1998 auf tfcg.at

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
Trampolin und Freestyle Club Graz (TFCG) Dieter Hayn
KITUSA Sabine Thier

Für Studenten gibt es zusätzlich auch noch die Möglichkeit, Trampolinspringen am USI Graz zu betreiben.

Sportakrobatik

Sportakrobatik ist der aufsteigende Leistungssport im Turngeschehen. Partnerakrobatik, Bodenturnen und Tanz sind die drei Hauptbestandteile dieser Sportart. Der Partner ist das Turngerät. Die Begriffe Teamgeist, Vertrauen, Mut, Körperbeherrschung und Eleganz beschreiben die Sportart sehr gut.

Ein Einstieg in die Sportakrobatik ist jederzeit möglich. Wie aber in anderen Turnsportarten heißt es auch hier, „früh übt sich, wer ganz nach oben will“. Bereits ab einem Alter von 5-6 Jahren startet die Grundausbildung, bei der spielerisch vor allem das Bodenturnen, Kraft und Flexibilität beigebracht werden.

Im Wettkampfsport gibt es 5 Disziplinen. Damenpaar, Herrenpaar, Mixpaar, Damentrio und Herrenvierer. Die Wettkampfklassen differenzieren sich je nach Alter der Ober und Unterpartner. Neben den Leistungssportklassen (Jugend 3,2,1, Junioren und Elite) werden in Österreich auch die allgemeinen Wettkampfsportklassen (Kinder 2,1; Offene 2,1 und Allgemeine Klasse) und auch das Akro4-all Programm angeboten (ähnlich wie Turn10 für Schulen und Hobby-Vereine).

Bei einem Wettkampf wird in den niedrigeren Klassen eine 2-2,5min lange Kombikür gezeigt, die aus Balancepartnerelemente (statische Halte und Pyramiden), Tempopartnerelemente (Flug und Wurfelemente), Individualelementen (Bodenturnen) und einer Tanz-Choreografie, passend zur Musik, besteht. Die Älteren zeigen dann eine Balance und eine Tempokür in denen spezifische Anforderungen, speziell für Balance und Tempo, gezeigt werden. Im Finale wird dann noch zusätzlich eine Kombikür geturnt.

Die Bewertung setzt sich aus der Schwierigkeit der gezeigten Übung, der Ausführung der Turnelemente und der artistischen Darbietung der Choreografie zusammen.

In der Steiermark boomt die Sportart und somit auch die Erfolge. Zahlreiche steirische Athlet*innen befinden sich im österreichischen Nationalkader und dürfen Österreich bei Welt- und Europameisterschaften vertreten.

Sportakrobatik

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
ATG Graz Elisabeth Gschier
VGT Graz Margit Glaeser

Sportaerobic

SportlerInnen der Sportaerobic besitzen die Fähigkeit, komplexe und hoch intensive Bewegungsmuster – die ihren Ursprung in traditioneller Fitness-Aerobic haben – ohne Unterbrechung mit einem hohen Grad an perfekt ausgeführten Schwierigkeitsteilen zu Musikbegleitung vorzuführen. Eine Übung/Kür muss Kreativität mit der perfekten Integration aller Bewegungen, der Musik und Ausdruckskraft verbinden (Weltturnverband FIG).

Sportaerobic ist eine Kombination aus Rhythmischer Gymnastik, Ballett, Akrobatik, Kunstturne und Tanz. Jede Sportaerobic-Choreografie/-Kür besteht aus den sieben Basisschritten (March, Jog, Skip, Knee Lift, Kick, Jumping Jack, Lunge), die in Variationen ausgeführt und mit Armen/Händen kombiniert werden.

Die Wettkampfkategorien in der Sportaerobic sind folgende:

  • * Einzel Frauen (Individual Woman = IW)
  • * Einzel Männer (Individual Man = IM)
  • * Gemischtes Paar (Mixed Pair = MP)
  • * Trio (Trio = TR)
  • * Gruppe (Group = GR, Aerobic Step, Aerobic Dance)

Das erste und einzige Team der Steiermark ist derzeit in Murau beheimatet, wo die AthletInnen sowohl auf Amateur- als auch auf Leistungsebene trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Unser Ziel ist es, diesen Sport in unserem Land zu fördern.

Trainingsmöglichkeiten

Verein Ansprechperson
Union Turnverein Murau Csilla Esküdt

Teamturnen

Eine in Österreich neue und überaus erfolgreiche Turn-Sportart ist das Team-Turnen-Austria (TTA), eine echte Mannschaftssportart. 6-12 Turnerinnen und/oder Turner treten in drei Bewerben an: Minitrampolin mit und ohne Pferd, akrobatische Sprungreihen auf der Tumblingbahn und eine Gruppengymnastik. Alle Bewerbe mit fetziger Musik und spektakulären Abläufen, genau das, was beim Schauturnen immer besonders gut ankommt, kann man damit als Wettkampf-Sportart betreiben. Das macht einfach allen Spaß - langweilige Trainingseinheiten gibt es nicht mehr ...!

Trainingsmöglichkeiten

Derzeit keine aktiven Vereine.

Turn10

Das "Allgemeine Turnen" ist das, was in den Turnvereinen Tag für Tag auf dem Programm steht: vom Kleinkinderturnen bis zur Seniorengymnastik, vom Jugendturnen bis zur Aerobic spannt sich der Bogen jener Sparten, die zum "Turnen" gezählt werden. Damit stellt es die Basis des Turnsportes in den österreichischen Vereinen dar und ist mehr, als "nur" Gerätturnen. Aber auch Gerätturnen kann man als Freizeit- und Breitensport betreiben, der nicht einen so großen Trainingsaufwand wie das Kunstturnens beansprucht. Außerdem: Turnen ist lustig, Turnen ist spannend, Turnen ist gesund, Turnen ist die beste Grundausbildung für den Körper und die Garantie für Erfolge in allen anderen Sportarten.

In 35 steirischen Vereinen werden Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene von ausgebildeten Übungsleitern betreut und haben dort die Möglichkeit, die verschiedenen Turngeräte und immer neue Übungen kennen zu lernen. An erster Stelle steht hier immer die persönliche Leistung, die wir verbessern wollen, aber auch der Wettkampfgedanke ist wichtig und eine großartige Motivation, am eigenen Können weiter zu arbeiten.

Auch auf der Breitensportebene gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sich mit anderen zu messen und sein eigenes Können einzuordnen. Das Turn10-Programm von Turnsport Austria bietet dazu eine hervorragende Möglichkeit, auch in den Schulen wird es im Turnunterricht mit viel Erfolg angeboten. Turnsport Steiermark veranstaltet jedes Jahr die Steirischen Turn10-Meisterschaften, an denen alle Mitgliedsvereine des Landesverbandes teilnehmen können.

Zur offiziellen Turn10-Homepage

Trainingsmöglichkeiten

[Details folgen]